Bohren, Kleben oder Einfliesen? Montageanleitungen für Badspiegel
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Badezimmerspiegel zu montieren. Wichtig ist die richtige Höhe, ein geringer Wandabstand und dass die Fliesen nicht beschädigt werden.
Klicken Sie hier für eine Anleitung zur Bohrmontage für WandspiegelSo befestigen Sie einen Badspiegel ohne bohren
Kleben Sie Ihren Spiegel direkt auf die Fliesen
Den Badezimmerspiegel flächenbündig einfliesen
Kontakt
32257 DE- Bünde
Telefon: +49 (0) 5223/9789709
Telefax: +49 (0) 5223/97897099
E-Mail: info@schreiber-design.com
Vorbereitung
- ? Beachten Sie beim Auspacken die Hinweise auf den Aufklebern.
- ? Stellen Sie sicher, dass nach Montage ein Freiraum von 3 cm rund um den Wandspiegel vorhanden ist.
- ? Bei Spiegeln mit Beleuchtung: Die elektrische Installation bitte nur von autorisierten Fachkräften durchführen lassen.
- ? Um Glasbruch zu vermeiden, stellen Sie den Spiegel nicht direkt auf Fliesen oder Metall ab.
Bohrmontage für Badspiegel
Schritt-für-Schritt mit Videoanleitung
- Legen Sie die Wandhalterung in den Spiegelaufhänger.
Der Spiegelaufhänger ist in der Regel von uns vormontiert. - Messen Sie vom Bohrloch des Aufhängers zu den Spiegelaußenkanten.
- Übertragen Sie die Maße auf die Wand.
Tipp: Zeichnen Sie vorher mit einem Bleistift Hilfslinien an die Wand. - Bohren Sie vorsichtig die Löcher in die Fliesen.
Tipp: mit einem Pflaster verhindern Sie ein Verlaufen der Bohrung. - Befestigen Sie die Halterung an der Wand.
- Je nach Modell ist ein Magnet erforderlich, den Sie einfach an die Wand kleben.
- Hängen Sie den Spiegel in die Halterung.
Er kann im Nachhinein noch um ein paar Zentimeter verschoben werden.
Badspiegel und Fliesen: Kleben statt Bohren
Vermeiden Sie Stress mit dem Vermieter
Bohrlöcher in Fliesen können im schlimmsten Fall zu Stress mit den Vermietern führen. Ende 2012 entschied das Amtsgericht Berlin-Köpenick (Az.: 4C 64/12) zugunsten des Vermieters. Der durfte einen Teil der Kaution einbehalten, weil der Mieter die Fliesen durch Bohren beschädigt hatte.
Wer seinen Spiegel im Badezimmer anbohren möchte, sollte die Bohrlöcher in die Fugen und nicht direkt auf die Fliesen setzen.
Am sichersten ist es, die Spiegelhalterung auf die Fliesen zu kleben. Nutzen Sie dafür kein einfaches Klebeband, sondern gutes Klebematerial. Die SLD - Bohrfreie Spiegel Montage ist ein komplettes Set mit dem Sie Ihren Schreiber Spiegel ganz einfach an die Wand kleben können (Aktuell nicht bei uns erhältlich)".
Quelle: Zeitungsartikel aus
Neue Westfälische Zeitung (2012)
Montageanleitung für Badspiegel ohne Bohren
Kleben Sie die Spiegelhalterung an die Wand und schonen Sie so Ihre Fliesen.
- Legen Sie die Wandhalterung mittig in die (meist vormontierte) Spiegelhalterung.
- Messen Sie vom Bohrloch zu den Spiegelkanten und übertragen Sie die Maße auf die Wand.
- Reinigen Sie die Fliesen.
- Schleifen Sie die Wandhalterung mit dem Reinigungsvlies ab.
- Befeuchten Sie den Holzspatel und rühren Sie damit die Flocken an.
- Fügen Sie den Inhalt des Plastikbeutels hinzu und verrühren Sie alles zu einer gleichmäßigen Masse.
- Tragen Sie die Klebemasse auf Halterung auf: jeweils rechts und links der Langlöcher.
- Kleben Sie den Halter auf die Wand: Verteilen Sie die Klebemasse gleichmäßig mit leichten Drehbewegungen.
- Nach 24 Stunden ist die Halterung voll belastbar.
- Hängen Sie den Spiegel in die Halterung. Er kann dann noch um ein paar Zentimeter nach rechts oder links verschoben werden.
Badspiegel Kleben statt Bohren
- ? vermeiden Sie hässliche Bohrlöcher in den Fliesen
- ? keine angebohrten Strom- oder Wasserleitungen
- ? einfache Montage
- ? hält dauerhaft, sicher und bombenfest
- ? hochwertiger Kleber kann rückstandslos von Fliesen entfernt werden
- ? eignet sich für alle Spiegel von Schreiber Licht-Design
Kann man Spiegel an jede Wand kleben?
Für die Klebemontage brauchen Wandspiegel einen tragfähigen, glatten und rauhen Untergrund.
Welche Untergründe eignen sich für die Klebemontage?
- ? Fliesen
- ? Naturstein
- ? Beton
- ? Glas
- ? Holz
- ? Laminat
- ? Metall
- ? Tapeten
- ? Putz
Hält das überhaupt?
Ja. Das hält.
Schauen Sie sich dieses Video an und überzeugen Sie sich selbst.
Badspiegel direkt auf die Fliesen kleben
Einen Badspiegel ohne Beleuchtung können Sie auch direkt auf die Fliesen kleben.
- Fliesen und Spiegel müssen sauber, fettfrei trocken und tragfähig sein.
- Reinigen Sie die Fliesen mit einem sauberen, flusenfreien Tuch, um eventuelle Rückstände (Fett, Staub, Wasser, alte Kleb- und Dichtstoffe) zu entfernen.
- Tragen Sie den Spiegelkleber in senkrechten Streifen auf (nicht punktförmig oder flächig).
- Die Klebestreifen sollten nicht breiter als 1 cm sein.
- Pro Quadratmeter Spiegelfläche sind mindestens drei senkrechte Klebestreifen aufzutragen.
- Achten Sie auf mindestens 15 cm Abstand zwischen den senkrechten Streifen und nehmen Sie genügend Spiegelkleber, damit die Streifen mindestens 5 mm dick sein.
- Drücken Sie den Spiegel an die Wand.
- Es sollten dann noch mindestens 1-3 mm Abstand zwischen Wand und Spiegel gelassen werden. So bekommt der Kleber genug Luft zum aushärten. Die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit härtet den Spiegelkleber aus.
- Nach ca. 24 Stunden ist der Kleber ausgehärtet.
- Sorgen Sie während der Aushärtungszeit für eine gute Belüftung.
- Nach der Aushärtung ist der Kleber völlig geruchlos und physiologisch unbedenklich.
- Warten Sie mindestens einen Tag, bevor Sie die Spiegelränder versiegeln. Damit ist die vollständige Aushärtung des Spiegelklebers auf der Spiegelrückseite gewährleistet.
Achten Sie auf das richtige Klebematerial, wenn Sie den Spiegel ohne Halterung direkt auf die Fliesen kleben
Im Gegensatz zu der nackten Wand lösen Fliesen aus Keramik keine chemische Reaktion aus. Sie können Ihren Badspiegel also direkt auf die Fliesen kleben. Achten Sie dabei auf das richtige Klebematerial und verwenden Sie ausschließlich neutral vernetzenden Kleber und Silikone, die die Spiegelbeschichtung nicht angreifen.
Manche Silikone sind essigvernetzend: sie greifen die Lack- und Silberschicht des Spiegels an
In vielen Handwerkerforen finden Sie Tipps, wie Sie Ihren Badspiegel mit Silikon an die Wand anbringen können. Auch hier ist Vorsicht geboten. Denn essigvernetzende Silikone wirken wie Säure auf die Schutzbeschichtung der Spiegelrückseite. Der Spiegel wird angegriffen, schneller stumpf und es entstehen die unschönen schwarzen Flecken auf dem Spiegel.
Geeignete Kleber: Wir empfehlen das Material von Otto Chemie
Es gibt die Möglichkeit, das Mauerwerk zu behandeln, um den Spiegel vor der Alkalität zu schützen. Dafür behandeln Sie die Wand zuerst mit einem Primer, bevor Sie den Spiegel an die Wand kleben. Der Primer wirkt versiegelnd. Achten Sie jedoch darauf, dass Primer und Klebemittel verträglich miteinander und insbesondere mit dem Schutzlack des Spiegels sind.
Badspiegel einfliesen
Wände sind alkalisch und können den Spiegel angreifen. Beim Einfliesen eines Badspiegels gilt es einiges zu beachten.
Den Badspiegel flächenbündig mit den Fliesen zu montieren sieht elegant aus. Dem Spiegel tut es jedoch nicht gut, wenn er zwischen den Fliesen und direkt auf der Wand „eingeschlossen“ wird.
Vorsicht beim Einfliesen von Badspiegeln:
Liegt der Spiegel direkt auf der Wand, dann kann es zu chemischen Reaktionen kommen
Das liegt daran, dass mineralische Untergründe, wie Beton, Putz, Mauerwerk und Rigips alkalisch sind. In direkter Verbindung, wirken sie wie Säure auf den Lack und die Silberschicht des Spiegels. Der Spiegel bekommt schneller schwarze Flecken und muss eher wieder ausgetauscht werden.
Glasrückenspiegel
Ein Glasrückenspiegel schützt den Spiegellack vor der Alkalität der Wand.
Dafür wird auf der Spiegelrückseite ein 3 mm dicke Scheibe aus Floatglas belegt. Zwischen Spiegel- und Fensterglas wird eine EVA-Folie als Verbundstoff verklebt. Durch das Fensterglas ist die Spiegelrückseite vor der säureartigen Reaktion der Wand geschützt. Dafür wird auf der Rückseite des Spiegels zuerst eine EVA-Folie als Verbundmaterial aufgetragen. Spiegel, Folie und Glasscheibe werden erhitzt und per Vakuum direkt miteinander verbunden. Das Vakuum wird per Vakuumpumpe erzeugt. Durch das Erhitzen im Ofen wird die Luft zwischen Spiegel, Folie und Glasscheibe herausgezogen. Der Spiegel ist nun vor der chemischen Reaktion mit der Wand geschützt. Bei Schreiber Licht-Design bieten wir Glasrückenspiegel nicht an, weil die Methode sehr aufwendig und kostenintensiv ist. Stattdessen setzen wir auf sehr flache Spiegelhalterungen, mit denen der erforderliche Wandabstand garantiert wird.
Doppelspiegel
Alternativ zum Glasrückenspiegel schützt auch ein Doppelspiegel vor der alkalischen Wirkung mineralischer Wände. Dafür werden zwei 3 mm dicke Spiegel Rücken an Rücken miteinander verbunden. Die rückseitige Glasoberfläche schützt den Spiegel vor der Alkalität der Wand.
Folie
Manche Handwerker tragen eine Folie mit beschichtetem Kleber auf die Spiegelrückseite auf, um sie vor alkalischen Wänden zu schützen. Diese Folien werden sonst beispielsweise als Fensterfolie oder Sichtschutzfolie genutzt und zeichnen sich durch UV- und Oxydationsbeständigkeit aus. Es handelt sich dabei um einfache PVC- oder Kunststoffolie. Diese Methode ist zwar besonders preiswert, wir empfehlen sie jedoch nicht, da es nicht ausreichend Tests darüber gibt, wie lange die Folie, insbesondere mit dem schweren Gewichts eines Spiegels hält und wie lange sie tatsächlich vor der alkalischen Wirkung der Wand schützt.